Speichel: Warum er für die Zahngesundheit so wichtig ist

Die meisten Menschen denken beim Thema Zahngesundheit sofort an das richtige Zähneputzen oder die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung. Dabei übersehen viele einen der wichtigsten Helfer für gesunde Zähne, der rund um die Uhr in unserem Mund arbeitet: den Speichel. Täglich produzieren unsere Speicheldrüsen etwa eineinhalb Liter dieser wertvollen Flüssigkeit, doch ihre entscheidende Rolle für die Mundgesundheit wird oft unterschätzt. Ohne ausreichend Speichel hätten Bakterien und Säuren leichtes Spiel, unsere Zähne anzugreifen. Als erfahrener Zahnarzt in Leipzig wissen wir um diese Zusammenhänge und können bei Problemen mit der Speichelproduktion gezielt helfen.

Die Bedeutung dieses Themas unterstreichen wir auch durch unser Engagement: Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September haben wir mit einer Kampagne auf Roadside-Screens auf das diesjährige Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ aufmerksam gemacht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Speichel neutralisiert schädliche Säuren und remineralisiert den Zahnschmelz kontinuierlich.
  • Er bildet eine natürliche Schutzbarriere gegen Bakterien und Karies im Mundraum.
  • Mundtrockenheit erhöht das Risiko für Zahnprobleme und kann verschiedene Ursachen haben.
  • Durch einfache Maßnahmen lässt sich die Speichelproduktion gezielt anregen und fördern.

Was macht Speichel so wichtig?

Speichel ist weit mehr als nur Flüssigkeit im Mund – er fungiert als körpereigenes Schutzsystem für unsere Zähne. Eine seiner wichtigsten Aufgaben besteht darin, die pH-Werte im Mundraum zu regulieren. Wenn wir süße oder saure Speisen konsumieren, entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können. Der Speichel neutralisiert diese Säuren sofort und verhindert so, dass sie Schäden verursachen.

Darüber hinaus enthält Speichel wichtige Mineralien wie Kalzium und Phosphat, die für die Remineralisierung des Zahnschmelzes sorgen. Dieser Prozess repariert kleine Schäden am Zahnschmelz, bevor sie zu größeren Problemen werden. Ohne diese natürliche Reparaturfunktion wären unsere Zähne deutlich anfälliger für Karies und andere Erkrankungen.

Die antibakteriellen Eigenschaften des Speichels bilden einen weiteren wichtigen Schutzwall. Spezielle Enzyme und Antikörper bekämpfen schädliche Bakterien und verhindern deren übermäßige Vermehrung. Gleichzeitig spült der Speichel kontinuierlich Speisereste und Bakterien weg, was die mechanische Reinigung des Mundraums unterstützt.

Neben diesen Schutzfunktionen erleichtert Speichel das Sprechen und Schlucken erheblich. Er macht die Nahrung gleitfähiger und beginnt bereits im Mund mit der Verdauung bestimmter Nährstoffe durch enthaltene Enzyme.


Was passiert, wenn zu wenig Speichel da ist?

Mundtrockenheit, medizinisch als Xerostomie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und gravierende Folgen für die Zahngesundheit mit sich bringen. Häufig sind Medikamente der Auslöser – über 400 verschiedene Präparate können die Speichelproduktion reduzieren. Dazu gehören:

  • Antidepressiva und Beruhigungsmittel: beeinflussen die Speicheldrüsen direkt
  • Blutdruckmedikamente: reduzieren oft die Speichelmenge als Nebenwirkung
  • Antihistaminika: können bei regelmäßiger Einnahme zu Mundtrockenheit führen

Auch Stress und psychische Belastungen können die Speichelproduktion erheblich reduzieren. In Stresssituationen konzentriert sich der Körper auf andere Funktionen und vernachlässigt die Speichelbildung. Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen greifen ebenfalls die Speicheldrüsen an.

Die Symptome einer reduzierten Speichelproduktion sind vielfältig. Betroffene Patienten und Patientinnen klagen über ein klebriges Gefühl im Mund, Schwierigkeiten beim Schlucken und einen veränderten Geschmackssinn. Häufig entwickelt sich auch ein unangenehmer Mundgeruch, da die natürliche Spülfunktion des Speichels fehlt.

Das größte Problem entsteht jedoch für die Zahngesundheit. Ohne ausreichend Speichel können Säuren die Zähne ungehindert angreifen, was zu einem drastisch erhöhten Kariesrisiko führt. Gleichzeitig haben Bakterien leichteres Spiel, sich zu vermehren und Zahnfleischerkrankungen zu verursachen.

Besonders ältere Menschen sind häufig von Mundtrockenheit betroffen, da sie meist mehrere Medikamente einnehmen und ihre Speicheldrüsen im Alter weniger aktiv werden.


Speichelfluss anregen – diese Tipps helfen!

Die gute Nachricht: Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Speichelproduktion effektiv anregen und unterstützen. Der wichtigste Baustein ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wer täglich mindestens zwei Liter Wasser trinkt, gibt seinem Körper die Grundlage für eine gesunde Speichelbildung.

Kauaktivitäten regen die Speicheldrüsen besonders gut an. Zuckerfreier Kaugummi oder das Kauen auf kleinen Stückchen rohem Gemüse wie Karotten aktiviert die Drüsen mechanisch. Auch saure Lebensmittel wie Zitronen oder saure Bonbons können in Maßen helfen – allerdings sollten Patienten und Patientinnen hier vorsichtig sein, da zu viel Säure den Zahnschmelz schädigen kann.

Weitere hilfreiche Strategien umfassen:

  • Regelmäßige Mundspülungen mit speziellen Produkten für trockene Münder
  • Vermeidung von Alkohol und Zigaretten: beide reduzieren die Speichelproduktion erheblich
  • Verwendung von Luftbefeuchtern: besonders in den trockenen Wintermonaten sinnvoll

Bei anhaltender Mundtrockenheit sollten Betroffene unbedingt professionelle Hilfe suchen. Wir von der Zahnarztpraxis Thomas Wendt können die genauen Ursachen identifizieren und geeignete Therapiemaßnahmen vorschlagen. Manchmal reicht bereits eine Anpassung der Medikation in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin.

In schweren Fällen können spezielle Medikamente die Speichelproduktion anregen oder künstlicher Speichel als Ersatz dienen. Eine rechtzeitige zahnärztliche Untersuchung ist besonders wichtig, da Mundtrockenheit oft zu irreversiblen Zahnschäden führen kann.


Tag der Zahngesundheit: Wir setzen uns für Aufklärung ein

Als Zahnarztpraxis liegt uns nicht nur die Behandlung, sondern auch die Aufklärung unserer Patientinnen und Patienten am Herzen. Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2025 haben wir deshalb eine besondere Aktion gestartet: Mit Werbung auf Roadside-Screens in Leipzig machten wir auf das diesjährige Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ aufmerksam.

Diese öffentliche Kampagne war uns wichtig, um das Bewusstsein für die unterschätzte Rolle des Speichels zu stärken. Viele Menschen wissen nicht, welche entscheidende Schutzfunktion diese „Superkraft“ täglich für ihre Zähne leistet. Mit unserem Engagement über die Praxisgrenzen hinaus möchten wir dazu beitragen, dass Themen wie Mundtrockenheit und Speichelgesundheit die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen.


Fazit

Speichel ist ein unterschätzter Held der Mundgesundheit, der rund um die Uhr unsere Zähne vor Säuren, Bakterien und Karies schützt. Seine Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren und den Zahnschmelz zu remineralisieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der natürlichen Zahnpflege. Wer unter Mundtrockenheit leidet, sollte nicht zögern und professionelle Beratung suchen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Speichelproduktion meist erfolgreich anregen und die Zahngesundheit langfristig erhalten.